Veranstaltungen im August
Änderungen vorbehalten! Führungen oder Veranstaltungen können kurzfristig witterungsbedingt abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch!
SO | 13.08.2023 | 14 - 15 Uhr |
Themenführung "Ganz frisch - Vorratshaltung früher"

Wie wurden in früheren Zeiten eigentlich Lebensmittel aufbewahrt, bevor es Kühlschrank & Co. gab?
In der Führung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Lagerung und der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Dabei unternimmt die Gästeführerin mit Ihnen einen Streifzug durch die Geschichte und erläutert die Nutzung der Vorratsgaden in der Kirchenburg als Lagerräume für Lebensmittel wie Getreide, Wein, Gemüse und Obst.
Bei der Besichtigung der ehemaligen Gemeinschaftsgefrieranlage werden Ihnen verschiedene Verfahren zur Haltbarmachung vorgestellt: Einwecken, Einsalzen, Räuchern, Trocknen und Tiefkühlen.
Außerdem erfahren Sie, welche Funktion die Milchsammelstelle hatte und von welcher sozialen Bedeutung sie für die Dorfgemeinschaft war.
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.
SA | 26.08.2023 | 14 -16.30 Uhr |
'Natur auf der Spur' - Workshop "Den Sommer ins Glas gepackt - Konservieren durch Fermentieren"

Selbst angebautes Gemüse ist etwas Tolles! Doch wohin damit, wenn im Spätsommer alles zur gleichen Zeit reif wird? Kein Problem – konservieren Sie Karotten, Kohl, Radieschen & Co mit Hilfe der Fermentation! In der kalten Jahreszeit holen Sie sich die vitaminreiche Kost dann einfach frisch auf den Tisch!
Die Fermentation ist eine traditionelle Konservierungsmethode, die früher auf dem Land - neben weiteren Methoden zur Haltbarmachung - angewandt wurde. Aber auch weltweit ist das Fermentieren in unterschiedlichen Kulturkreisen bestens bekannt. Das Wissen rund um diese Form der Konservierung möchten wir Ihnen gerne näherbringen.
Nach einer kurzen Führung durch das Freilandmuseum, bei der Sie die Möglichkeiten kennen lernen, wie „anno dazumal“ in Mönchsondheim Nahrungsmittel gelagert und haltbar gemacht wurden, findet der Workshop im Kräutergarten statt. Sie lernen verschiedene Arten der
Fermentation kennen und erfahren, welches Gemüse sich wofür am besten eignet und wie es vorbereitet werden muss. Die Kursleiterin stellt kleine Kostproben bereit und gibt Tipps, wie Sie das Gemüse durch verschiedene Geschmacksnoten verfeinern.
Schichten Sie im Anschluss Ihre selbst mitgebrachten Gemüsesorten kunstvoll ins Glas, bereiten Sie Ihr eigenes „fränkisches Kimchi“ zu oder zaubern Sie einen ganz klassischen Sommersnack mit Kirschtomaten.
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung bitte bis 23.08.2023 unter 09326-1224.
Ein Einmachglas ist in der Kursgebühr enthalten. Eine Liste mit selbst mitzubringenden Küchenutensilien sowie geeigneten Gemüsesorten erhalten Sie nach der Anmeldung per eMail.
Foto: pexels
SO | 27.08.2023 | 14 -15 Uhr |
Museumsführung "Zeitreise in die Vergangenheit"

Tauchen Sie ein in die Vergangenheit Mönchsondheims und die seiner Bewohner und lauschen Sie spannenden Geschichten aus dem früheren Dorfleben.
Wer lebte auf dem Land? Wie sah der Dorfalltag anno dazumal aus und welche Abwechslung bot sich zum arbeitsreichen Landleben? Welche Funktion hatte die Kirchenburg in der damaligen Zeit?
Sie besichtigen die historische Kirchenburg, das Rathaus, die Schule und landwirtschaftliche Anwesen.
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.