Veranstaltungen im Mai
Änderungen vorbehalten! Führungen oder Veranstaltungen können kurzfristig witterungsbedingt abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch!
SO | 07.05.2023 | 13-18 Uhr |
Familienfest
Stelzen laufen ist bei Kindern nach wie vor ein beliebter Zeitvertreib
Von A nach B – Alles in Bewegung! So lautet das Motto des Familienfests. Spiel, Spaß und Fitness kommen an diesem Nachmittag nicht zu kurz.
Beim Fitness-Parcours werden gemeinsam als Familie verschiedene interessante Mitmach-Stationen absolviert, bei denen Geschicklichkeit, Kondition und Teamgeist gefragt sind. Und da es an diesem Tag nur Gewinner gibt, wird das obligatorische Siegerfoto am Ende nicht fehlen. Außerdem darf man sich auf eine „Drahtesel-Rallye“ freuen. Historische und kuriose Fahrräder zum Staunen und Ausprobieren stellt Norbert Gonschorek vom Fahrradmuseum Hüttenheim vor. Natürlich hat er auch viele lustige Anekdoten dazu zu erzählen.

Außerdem wartet unsere Sonderausstellung „SPORT – Eure Geschichten aus Unterfranken“ auf euch. Bei zahlreichen Aktiv- und Medien-Stationen könnt ihr die ganze Bandbreite des Sports erleben.
Welche Spo(r)tlights wir sonst noch für euch haben? Lasst euch überraschen! Nur so viel sei verraten: Zauberin BeaTricks bringt mit ihrem interaktiven Showprogramm alle zum Staunen. Die 45-minütigen Vorstellungen für Kinder von 4-10 Jahren finden um 14.00 und 16.00 Uhr statt. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Erziehungsberechtigten.
Für das leibliche Wohl sorgen kleine Snacks sowie Kaffee und Kuchen. Natürlich wird auch das beliebte Museumsbrot wieder verkauft.
Wer Lust hat, darf sich außerdem in der Töpfer-Werkstatt ausprobieren oder die Schäfchen und Zicklein im Streichelzoo besuchen.
Das Familienfest findet in Kooperation mit dem Fahrradmuseum Hüttenheim statt. Die Benutzung der Fahrräder ist auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder. Bitte bringen Sie einen eigenen Helm mit.
SO | 14.05.2023 | 14-15 Uhr |
Sonderführung "Wir lassen die Kirche im Dorf - Sprichwörtlich durch's Freilandmuseum"

Redewendungen sind Brücken in die Vergangenheit! Ganz selbstverständlich gehören sie zu unserer Sprache, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Aber wo haben verschiedene Redensarten ihren Ursprung und unter welchen Umständen sind sie entstanden?
Das erfahren Sie auf einem „sprichwörtlichen“ Rundgang durch die historischen Gebäude des Freilandmuseums. Im Innenhof der Kirchenburg erkundet die Gästeführerin mit ihnen biblische Redensarten und erklärt auf dem Dorfplatz, woher der Ausdruck "die Kirche im Dorf lassen“ kommt. Außerdem erzählt sie, was die Schulstube mit der Formulierung „eine Tafel aufheben“ zu tun hat, warum man die „Nadel im Heuhaufen“ sucht und woher die „gesalzenen Preise“ im Wirtshaus kommen. Entdecken Sie auf dem Streifzug durch's Dorf auch das Rathaus, den Krämerladen sowie ein Bauernanwesen und lassen Sie sich überraschen, welche Redewendungen sich historisch betrachtet diesen dörflichen Begegnungsorten und Bauten zuordnen lassen.
Ihre Teilnahme an dieser interessanten Führung sollten Sie „nicht auf die lange Bank schieben“!
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.
SA | 20.05.2023 | 14-16.30 Uhr |
'Gewusst wie ...?'-Mitmach-Aktion "Auf's Brot geschmiert" - Buttern

Mit dieser Sonderaktion laden wir "Groß und Klein" zum Mitmachen ein.
Im historischen Butterfass stellen Sie aus frischen Rahm Butter und Buttermilch selbst her. Im Anschluss darf alles mit krossem Landbrot, Kräutern und Gemüse bei einer Brotzeit probiert werden.
Die Gästeführerin erklärt außerdem die verschiedenen Verfahren zur Butterherstellung, welche bio-chemischen Prozesse dabei ablaufen und welchen Stellenwert die Buttervermarktung früher auf dem Dorf hatte, als fetthaltige Nahrungsmittel kostbar und in der Regel Mangelware waren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung bitte bis 17.05.2023 unter Tel. 09326-1224.
SO | 21.05.2023 | 14 - 15 Uhr |
Erlebnisführung "Reich und arm - Sundi vor 250 Jahren"
Margaretha Krackhardt, die Gattin des Schultheißen, erklärt Ihnen die damalige Nutzung der Kirchenburg, führt sie durch die öffentlichen Gebäude und gibt Ihnen einen Einblick in das Dorfgeflecht. Sie beschreibt, welche Aufgaben und Tätigkeiten ihr Mann, der Dorfschultheiß, im Allgemeinen und speziell in Mönchsondheim hatte und wie sich ihre Stellung als Frau an seiner Seite gestaltete. Natürlich empfängt sie Sie auch im Wirtshaus "Schwarzer Adler", welches ihre Familie betrieb und das Treffpunkt der Mönchsondheimer Bevölkerung war.
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Heimat.Erlebnistages den Bayerischen Heimatministeriums und des Bezirks Unterfranken statt.
SA | 27.05.2023 | 14-15.30 Uhr |
Naturgartentour - Sonderführung "Gewürz und Arznei - Kräutervielfalt im ländlichen Garten"

Die Kräutergärten des Freilandmuseums präsentieren sich Ihnen in ihrer vollen Pracht. Die Kräuterexpertin führt Sie in die Geschichte des Kräuteranbaus ein und stellt Ihnen verschiedene Pflanzengruppen vor.
Welche Heilpflanzen und Kräuter wurden schon immer im ländlichen Garten angebaut? Was verwendete man zur Wundversorgung und Medikation? Welche Gewächse fanden in der heimischen Küche in Form von Gewürzen ihren Platz? Ergänzend wird auch ein Blick auf die Bedeutung der Pflanzen im Volks- und Aberglauben geworfen.
Zum Ausklang dürfen Sie verschiedene Kostproben mit kräuterlicher Note versuchen und gerne die historischen Museumsgebäude und Ausstellungen zum früheren Leben und Arbeiten in einem mainfränkischen Dorf besuchen.
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. Maximal können 25 Personen teilnehmen. Anmeldung unter 09326-1224.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der NaturgartenTour 2023 des Bezirksverbandes Gartenbau und Landespflege statt.
SO | 28.05.2023 | 14 - 15 Uhr |
Museumsführung "Zeitreise in die Vergangenheit"

Tauchen Sie ein in die Vergangenheit Mönchsondheims und die seiner Bewohner und lauschen Sie spannenden Geschichten aus dem früheren Dorfleben.
Wer lebte auf dem Land? Wie sah der Dorfalltag anno dazumal aus und welche Abwechslung bot sich zum arbeitsreichen Landleben? Welche Funktion hatte die Kirchenburg in der damaligen Zeit?
Sie besichtigen die historische Kirchenburg, das Rathaus, die Schule und landwirtschaftliche Anwesen.
Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.
Zurück zum Jahresprogramm 2023