Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim

Das Kirche im Dorf Museum

Veranstaltungen im Oktober

Änderungen vorbehalten! Führungen oder Veranstaltungen können kurzfristig witterungsbedingt abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch!


SO | 01.10.2023 | 11.30  - 18 Uhr

Traditionelles Herbst- & Kelterfest

 

Die Windfege trennt die Streu vom Weizen

Herbstzeit ist nicht nur Ernte-, sondern auch Festzeit. Und so ist es auch im Kirchenburgmuseum!

Erleben Sie landwirtschaftliche Erntearbeiten wie sie früher waren: Dreschen mit Dreschflegel und Dreschmaschine, Klee „aufbocken“, Äpfel und Trauben keltern, Weißkraut einstampfen und Buttern mit dem historischen Butterfass.

In der gemütlichen Stube werden G‘schichtli erzählt und im Stall warten Schäflein und Hasen auf unsere jüngsten Besucher. 

Nach getaner Arbeit gibt es frischen Apfel- und Traubensaft sowie Buttermilch. Die Dorfgemeinschaft sorgt mit traditionellen Speisen wie beispielsweise Krautwurst, Brathering und frisch gedämpften Kartoffeln mit Kräuterquark oder Apfelkräpfli zum Nachtisch für das leibliche Wohl. Außerdem wird in der Kaffeestube  köstlicher Apfel- und Zwetschgenplootz aus dem Holzofen serviert. Und wer mag, kann sich frisch gebackenes Brot und Mönchsondheimer Honig mit nach Hause nehmen oder eine Auswahl an Bio-Spezialitäten im Hofladen einkaufen. 

In der Ausstellung "Landwirtschaft im Jahreslauf" werden die Grundlagen der Landwirtschaft, die klimatischen und geologischen Bedingungen um Mönchsondheim erläutert und das bäuerliche Jahr in der jahreszeitlichen Abfolge vom Düngen, Ackern, Eggen, Säen, Ernten bis zum Dreschen und Einlagern dargestellt. Neben den historischen, landwirtschaftlichen Geräten, die es anzuschauen gibt, wird auch vorgeführt, wie man Sensen dengelt. 

Bewirtung ab 11.30 Uhr, alle weiteren Aktionen ab 13 Uhr.

 


DI | 03.10.2023 | 14 - 15 Uhr

Themenführung "Ganz frisch - Vorratshaltung früher"

Themenführung "Ganz frisch - Vorratshaltung früher"Lebensmittel konnten durch verschiedene Methoden - wie dem Einwecken - haltbar gemacht werden.

Wie wurden in früheren Zeiten eigentlich Lebensmittel aufbewahrt, bevor es Kühlschrank & Co. gab?

In der Führung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Lagerung und der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Dabei unternimmt die Gästeführerin mit Ihnen einen Streifzug durch die Geschichte und erläutert die Nutzung der Vorratsgaden in der Kirchenburg als Lagerräume für Lebensmittel wie Getreide, Wein, Gemüse und Obst.

Bei der Besichtigung der ehemaligen Gemeinschaftsgefrieranlage werden Ihnen verschiedene Verfahren zur Haltbarmachung vorgestellt: Einwecken, Einsalzen, Räuchern, Trocknen und Tiefkühlen.

Außerdem erfahren Sie, welche Funktion die Milchsammelstelle hatte und von welcher sozialen Bedeutung sie für die Dorfgemeinschaft war.

Die Führung inkl. Museumseintritt ist kostenfrei. Sie wird im Rahmen der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" in Kooperation mit der Umweltbildungsstation des Landkreises Kitzingen angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Reservierungen gerne vorab unter 09326-1224.

 

 

SA | 07.10.2023 | 14 - 15.30 Uhr

'Natur auf der Spur'-Vortrag "Mit Permakultur nachhaltig gärtnern"

Hecken, Blumen, Gemüse und Totholzstapel - all das findet man im Permakulturgarten

Permakultur ist in aller Munde, aber was verbirgt sich hinter dem Konzept? Diese Art der Gartenanlage ist besonders nachhaltig und umweltschonend. Der zentrale Gedanke permakultureller Planung ist, durch Nutzung biologischer Ressourcen und ein Design, das natürlichen Ökosystemen nachempfunden ist, unabhängige, widerstandsfähige Lebensräume zu schaffen, die sich selbst erhalten und nur noch minimaler menschlicher Eingriffe bedürfen.

Im Vortrag werden theoretische Inhalte mit praktischen Tipps verbunden. Die Referentin zeigt Anwendungsideen und Konzepte zur Gestaltung des eigenen Permakultur-Gartens. Wo haben Wildpflanzen, Blumen, Kräuter, Sträucher und Hecken ihren optimalen Platz? Wo sollten Beete für Obst und Gemüse angelegt werden? Wie sorgt man für eine optimale Bewässerung oder einen natürlichen Sichtschutz? Wo entstehen am besten Behausungen für Insekten und andere Nützlinge? - kurzum: Wie schafft man ideale Bedingungen für Mensch, Tier und Pflanzen?

Die Teilnehmer erhalten zudem eine Kurzführung durch die Kräutergärten des Freilandmuseums, die als 'naturnahe Gärten' von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau zertifiziert wurden. Im Anschluss kann das Museum gerne noch erkundet werden. Die Ausstellungen zeigen das frühere Leben, Arbeiten und die nachhaltige Bewirtschaftung in einem mainfränkischen Dorf.

Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung bitte bis 03.10.2023 unter 09326-1224.

 

SO | 08.10.2023 | 14 - 15 Uhr

Sonderführung "Ein ungewöhnliches Paar! Vom Weinbau und den Kirchenburgen"

Sonderführung "Vom Weinbau und den Kirchenburgen"Kelter aus dem Jahr 1763 in der Weinbauausstellung des Museums

Was wären die Kirchenburgen ohne den Wein und wie der Wein ohne die Kirchenburgen?
Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen diesem köstlichen Produkt der Natur und den eher geheimnisvoll wirkenden Gebäuden aus dem Mittelalter? Lassen Sie sich überraschen!

Die Gästeführerin nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Weinbaus.
Welche Bedeutung hatte der Wein seit jeher für die Region? Welche Gerätschaften brauchte der Winzer? Warum war die Weinlese für viele Helfer trotz harter Arbeit eine willkommene Abwechslung? Wo wurde der Wein zum Reifen gelagert und welche Bedingungen waren dafür optimal?

Und weil zur Geschichte über den Weinbau auch immer Geschichten „aus dem Wengert“ gehören, erfahren Sie auch die eine oder andere Anekdote und rätseln, ob im Wein wirklich die Wahrheit liegt und warum man nicht an Weinfässer klopft.

Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.


SO | 22.10.2023 | 14 - 15 Uhr

Museumsführung „Zeitreise in die Vergangenheit"


Themenführung "Zeitreise in die Vergangenheit""Die gute Stube" des ehemaligen Dorfbäckers

Tauchen Sie ein in die Vergangenheit Mönchsondheims und die seiner Bewohner und lauschen Sie spannenden Geschichten aus dem früheren Dorfleben.
Wer lebte auf dem Land? Wie sah der Dorfalltag anno dazumal aus und welche Abwechslung bot sich zum arbeitsreichen Landleben? Welche Funktion hatte die Kirchenburg in der damaligen Zeit?

Sie besichtigen die historische Kirchenburg, das Rathaus, die Schule und landwirtschaftliche Anwesen.

Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung gerne vorab unter Tel. 09326-1224.



Kontakt & Buchung

Hier finden Sie unsere Preisübersicht!
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch bei unserem Besucher-Service unter 09326-1224, der auch gerne Ihre Reservierung entgegennimmt.