Veranstaltungen im Mai
Änderungen vorbehalten! Führungen oder Veranstaltungen können kurzfristig witterungsbedingt abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch!
| SO | 03.05.2026 | 13-18 Uhr |
Familienfest
Mal sehen, was sich nach dem KIBU-Bummel alles in den Einkaufstaschen findetVon Kaufleuten und Königskunden – Auf zum kunterbunten KIBU-Marktplatz! … Unter diesem Motto lädt das Freilandmuseum ‚Klein und Groß‘ zu einem fröhlichen Nachmittag voller Spiel, Spaß und Aktionen ein.
Mit eurem KIBU-Einkaufszettel in der Hand könnt ihr an zahlreichen Mitmach-Stationen aktiv werden: Einkaufstüten gestalten, Geldbörsen basteln, Währungsrätsel lösen, Waagen bauen oder Schnäppchen-Selfies knipsen – hier sind Fingerfertigkeit, Knobelfreude und Kreativität gefragt! In der Töpferwerkstatt habt ihr außerdem die Möglichkeit, ein ganz persönliches Lieblingsstück zu formen.
Ein besonderes Highlight ist die interaktive Ausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt!“. Sie erzählt spannende Geschichten von Kolonialwaren und heimischen Marktprodukten, Tante-Emma-Läden und fahrenden Händlern bis hin zum Main als Handelsweg.
Zauberin BeaTricks überrascht mit ihrem interaktiven ShowprogrammWas euch sonst noch auf eurem Bummel erwartet? Lasst euch überraschen! Nur so viel sei verraten: Zauberin BeaTricks bringt mit ihrem lustigen Showprogramm alle zum Staunen. Die 45-minütigen Vorstellungen für Kinder von 4-10 Jahren finden um 14.00 und 16.00 Uhr statt.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Freut euch auf Bratwurst im Brötchen, vegetarische Brotfladen, Kuchen, Eis, alkoholfreie Getränke und frisch gebrühten Kaffee. Für Zuhause könnt ihr außerdem das beliebte, frisch im Holzofen gebackene Museumsbrot mitnehmen.
Die Aufsichtspflicht liegt bei den Erziehungsberechtigten. Bitte denkt an Kleidung, die auch schmutzig werden darf.
| SO | 10.05.2026 | 14-15 Uhr |
Sonderführung "Wir lassen die Kirche im Dorf - Sprichwörtlich durchs Freilandmuseum"
Viele Redensarten und Sprichwörter haben ihren Ursprung in historischen Gebäuden und dörflichen Institutionen.Redewendungen sind Brücken in die Vergangenheit! Ganz selbstverständlich gehören sie zu unserer Sprache, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.
Aber wo haben verschiedene Redensarten ihren Ursprung und unter welchen Umständen sind sie entstanden?
Das erfahren Sie auf einem „sprichwörtlichen“ Rundgang durch die historischen Gebäude des Freilandmuseums. Im Innenhof der Kirchenburg erkundet die Gästeführerin mit Ihnen biblische Redensarten und erklärt auf dem Dorfplatz, woher der Ausdruck "die Kirche im Dorf lassen“ kommt. Außerdem erzählt sie, was die Schulstube mit der Formulierung „eine Tafel aufheben“ zu tun hat, warum man die „Nadel im Heuhaufen“ sucht und woher die „gepfefferten Preise“ im Wirtshaus kommen. Entdecken Sie auf dem Streifzug durch's Dorf auch das Rathaus, den Krämerladen sowie ein Bauernanwesen und lassen Sie sich überraschen, welche Redewendungen sich historisch betrachtet diesen dörflichen Begegnungsorten und Bauten zuordnen lassen.
Ihre Teilnahme an dieser interessanten Führung sollten Sie „nicht auf die lange Bank schieben“!
| SO | 31.05.2026 | 14-15 Uhr |
Themenführung "Ganz frisch - Vorratshaltung früher"
Lebensmittel konnten durch verschiedene Methoden - wie dem Einwecken - haltbar gemacht werden.Wie wurden in früheren Zeiten eigentlich Lebensmittel aufbewahrt, bevor es Kühlschrank & Co. gab?
In der Führung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Lagerung und der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Dabei unternimmt die Gästeführerin mit Ihnen einen Streifzug durch die Geschichte und erläutert die Nutzung der Vorratsgaden in der Kirchenburg als Lagerräume für Lebensmittel wie Getreide, Wein, Gemüse und Obst.
Bei der Besichtigung der ehemaligen Gemeinschaftsgefrieranlage werden Ihnen verschiedene Verfahren zur Haltbarmachung vorgestellt: Einwecken, Einsalzen, Räuchern, Trocknen und Tiefkühlen.
Außerdem erfahren Sie, welche Funktion die Milchsammelstelle hatte und von welcher sozialen Bedeutung sie für die Dorfgemeinschaft war.
Zurück zum Jahresprogramm 2026

